|   | 
		
     
       1. Allgemeines  
      Uwe Wesel, Juristische Weltkunde. Die Entwicklung des Rechts und 
        seine Gegenwart, Suhrkamp (Frankfurt a.M.) 2000, EUR 10,-. 
        Es handelt sich nicht nur um eine, sondern um die Einführung für StudienanfängerInnen! 
        Wesel schickt die LeserInnen auf eine Reise durch die Rechtsgebiete und 
        die Rechtsgeschichte und zeigt sie aus einem kritischen Blickwinkel. Sehr 
        kurz(weilig), sehr prägnant, sehr gut lesbar (Wesel ist ein Meister kurzer 
        Sätze!). 
         
        Uwe Wesel, Fast alles was Recht ist - Jura für Nicht-Juristen, 
        Eichborn (Frankfurt a.M.), 1999, EUR 27,60. 
        Eine Art Maxi-Version der Juristischen Weltkunde, auch klasse. 
          
        Forum Recht 2/1993 "10 Jahre Forum Recht". 
         
        Forum Recht 4/1999, "Verfassungspotentiale? 
        50 Jahre Grundgesetz". 
      2. Frauen 
      Ute Gerhard, Frauen in der Geschichte des Rechts. Von der frühen 
        Neuzeit bis zur Gegenwart, C. H. Beck 1997, EUR 49,90. 
        Leider etwas teuerer, sehr fundierter (mittlerweile fast schon) Klassiker 
        der Frauen-Rechtsgeschichte. 
         
        Ute Gerhard / Mechthild Jansen / Andrea Maihofer (Hg.), Differenz 
        und Gleichheit. Menschenrechte haben (k)ein Geschlecht, Ulrike Helmer 
        Verlag (Frankfurt / Main) 1997, ca. EUR 20,-.  
        Die Crème de la Crème der feministischen Wissenschaft beschäftigt sich 
        mit der historischen Entwicklung der Frauenbewegung und diskutiert Geschlechterkonzepte 
        - gute Einstiegs- und Überblickslektüre! 
         
        Tove Stang Dahl, FrauenRecht. Eine Einführung in feministisches 
        Recht, AJZ-Verlag (Bielefeld) 1992, ca. EUR 18,-. 
        Die norwegische Wissenschaftlerin entwirft eine an der weiblichen Lebensrealität 
        orientierte Rechtsordnung. 
      Ute Sacksofsky, Das Grundrecht auf Gleichberechtigung. Eine rechtsdogmatische 
        Untersuchung zu Art. 3 Abs. 2 des Grundgesetzes, Nomos-Verlag (Baden-Baden) 
        1996, ca. EUR 50,-.  
        Dieses ursprünglich als Dissertation verfasste Werk setzt sich umfassend 
        mit dem Gleichheitsgrundrecht auseinander.  
      Ute Rosenbusch, Der Weg zum Frauenwahlrecht in Deutschland, Nomos-Verlag 
        (Baden-Baden) 1998, EUR 73,-. 
        Umfassende und sehr fundierte Darstellung des Kampfes um das Frauenwahlrecht, 
        die trotz ihres wissenschaftlichen Stils (Dissertation!) gut zu lesen 
        ist. 
      3. Nationalsozialismus 
      Ingo Müller, Furchtbare Juristen - Die unbewältigte Vergangenheit 
        unserer Justiz, Droemer Knaur, 1992, vergriffen. 
        Eine eindrücklich und verständlich geschriebene Einführung in die Thematik. 
      Bernd Rüthers, Entartetes Recht - Rechtslehren und Kronjuristen 
        im Dritten Reich, Beck, 1992, EUR 14,90.  
        Rüthers These: Die nationalsozialistische Rechtsordnung wurde nicht 
        vorrangig durch neue Gesetze, sondern vor allem neue Methoden der Rechtsanwendung 
        und -auslegung geprägt. 
      Redaktion Kritische Justiz (Hrsg.), Die juristische Aufarbeitung 
        des Unrechtstaates, Nomos, 1998, EUR 51,-. 
        Eine umfassende Aufsatzsammlung. 
      Gustav Radbruch, Rechtsphilosophie, UTB, 1999, EUR 18,90, IV. 
        Kapitel: Gesetzliches Unrecht und übergesetzliches Recht. 
        Grundsätzliche Überlegungen zur Relativierung des Rechtspositivismus 
        nach den Erfahrungen des Dritten Reiches. 
      Raul Hilberg, Die Vernichtung der europäischen Juden - Die Gesamtgeschichte 
        des Holocaust, Fischer Taschenbuch, 3 Bände, 1999, je EUR 14,95.  
        Seit über dreißig Jahren das Standardwerk zum Holocaust. Hilberg beschreibt 
        minutiös, welche staatlichen Stellen wann wie zusammen wirkten, um den 
        Holocaust durchzuführen. 
      Forum Recht 3/1996, "NS-Recht und Aufarbeitung" 
      4. Politische Justiz 
      Otto Kirchheimer, Politische Justiz. Verwendung juristischer Verfahrensmöglichkeiten 
        zu politischen Zwecken, Europäische Verlagsanstalt 1993, € 17,50. 
        Kirchheimer untersucht systematisch die Möglichkeiten und Eigenarten 
        der politischen Einflussnahme durch die Justiz. Die 1961 in den USA erschienene 
        Studie gilt heute als rechtspolitischer Klassiker.  
      Kurt Tucholsky, Politische Justiz, Rowohlt (Reinbek) 1994, € 3,90. 
        Mit spitzer Feder in Aufsätzen, Satiren und Gedichten begleitete der 
        scharfsinnige Essayist und ausgebildete Jurist die politischen Prozesse 
        vor den Gerichten der Weimarer Republik.  
      Rolf Gössner, Das Anti-Terror-System. Politische Justiz im präventiven 
        Sicherheitsstaat, VSA-Verlag 1991. 
        Der Rechtsanwalt und Publizist beschreibt, wie mit der Bekämpfung des 
        "Terrorismus" durch spezielle Straftatbestände und Ermittlungsbefugnisse 
        und einer Sondergerichtsbarkeit ein neues System politischer Justiz in 
        Deutschland entwickelt worden ist.  
      Josef Gräßle-Münscher, Terror und Herrschaft, Die Selbstbespiegelung 
        der Macht, Europäische Verlagsanstalt 2002, € 15,-. 
        Nach den Terroranschlägen in den USA wird auch in Deutschland das strafrechtliche 
        "Anti-Terror-System" fortgeschrieben. Der Autor erläutert Zusammenhänge 
        und Kontinuitäten.  
      Axel Görlitz (Hg.), Politische Justiz, Nomos-Verlag 1996, € 32,-. 
        Die Autoren des Sammelbandes versuchen die rechtswissenschaftliche 
        Diskussion um den Begriff der "Politischen Justiz" anhand mehrere Aspekte 
        fortzuführen.  
      Leonard Weinglass, Freiheit für Mumia!, Hintergründe eines Fehlurteils 
        und juristische Fakten gegen einen drohenden Justizmord, Atlantik 1997, 
        € 10,-. 
        Der us-amerikanische Journalist und ehemalige Black-Panther-Aktivist 
        Mumia Abu-Jamal ist der derzeit wohl bekannteste politische Gefangene. 
        Die Hintergründe seines Verfahrens erläutert das ehemalige Verteidigungsteam. 
         
      Prozessgruppe zum Fall Hattingen / AG zu rassistischen Ermittlungen, 
        Hattingen - Lübeck. Die Brandanschläge in der Barbarisierung der Gesellschaft, 
        Verlag Schwarze Risse / Rote Strasse 1998, € 9,20. 
        Nach einer Reihe von Brandanschlägen gegen Unterkünfte von MigrantInnen 
        änderte sich auf einmal das Täterprofil unter den deutschen Ermittlungsbehörden 
        - die Opfer wurden zu Tätern und die politische paarte sich mit der rassistischen 
        Justiz.  
      5. Sicherheitsstaat und BürgerInnenrechte 
      AutorInnenkollektiv (Hrsg.), Durch die Wüste, Ein Antirepressions-Handbuch, 
        Unrats-Verlag, Münster 2000, EUR 7,-. 
        Das Buch verschafft nicht nur einen schnellen Überblick und Einblick 
        in konkrete Rechtshilfe, wenn mensch mit dem Staat in Konflikt gerät, 
        sondern beschreibt auch Zusammenhänge und Erfahrungen aus der Praxis  
      Bienert, Karin, Freiheit stirbt mit Sicherheit. Handbuch gegen 
        Überwachung und Ausgrenzung, K. Kramer, Berlin 2001, EUR 8,-. 
        Aktuelle und fundierte Zusammenstellung unterschiedlicher Aspekte der 
        staatlichen und staatlich sanktionierten Sicherheitspolitik. Mit Erklärungsansätzen 
        und Fallbeispielen gibt dieses Handbuch einen exzellenten Überblick über 
        die Entwicklung der letzten Jahre im Beriech Innere Sicherheit.  
      Busch Heiner, Grenzenlose Polizei. Neue Grenzen und polizeiliche 
        Zusammenarbeit in Europa, Westfälisches Dampfboot, Münster 1995, EUR 22,50. 
        Das Buch deckt den von der Öffentlichkeit zu wenig beachteten Ausbau 
        der internationalen und europäischen Polizeikooperation auf und verdeutlicht 
        die Gefahren die beispielsweise von Europol und dem Schengener Informationssystem 
        ausgehen.  
      Reischl, Gerhard; Unter Kontrolle. Überreuter Wirtschaft 2002 
        EUR 19,90. 
        Das Buch beschreibt die neu entbrannte Diskussion um Sicherheitsmaßnahmen 
        nach den Terroranschlägen vom 11. September 2001. Es zeichnet nach wie 
        unter dem Deckmantel der Terrorbekämpfung nun staatliche Überwachungssysteme 
        installiert werden. 
      Roggan, Fredrik; Auf legalem Weg in einen Polizeistaat. Entwicklung 
        des Rechts der Inneren Sicherheit, Pahl-Rugenstein, Bonn 2000 EUR 19,43. 
      Forum Recht 1/1997 (Un)Sicherheitsfaktor Polizei 
      6. Verfassung 
      T. Müller-Heidelberg u.a. (Hg.), Grundrechte-Report, Rowohlt, 
        jährliche Erscheinungsweise, € 9,90. 
        Jährlich geben mehrere Bürgerrechtsorganisationen zusammen mit dem 
        Bundesarbeitskreis kritischer Juragruppen (BAKJ) einen "Alternativen Verfassungsschutzbericht" 
        heraus. Während die Ämter des Verfassungsschutzes versuchen, eine potentielle 
        Gefährdung des Grundgesetzes durch vermeintliche oder tatsächliche Verfassungsfeinde 
        auszumachen, beschreiben die AutorInnen des Grundrechte-Reports konkrete 
        Verletzungen der einzelnen Grundgesetzartikel durch staatliche Maßnahmen. 
         
      Erhard Denninger u.a. (Hg.) Kommentar zum Grundgesetz der Bundesrepublik 
        Deutschland, Reihe Alternativkommentare, 3. Aufl., Luchterhand 2001. 
        Der bsogenannten Alternativkommentar zum Grundgesetz ist bemüht, so 
        schreiben die Herausgeber in ihrem Vorwort, über die systematische Aufbereitung 
        des geltenden Verfassungsrechts hinaus die historischen und gesellschaftlichen 
        Prämissen und Folgen der Rechtsnormen und ihrer Auslegung einzubeziehen 
        sowie die maßgebenden sozialen, wirtschaftlichen und politischen Interessen 
        aufzudecken. Oftmals werden die aktuellen Regelungen des Grundgesetz deshalb 
        kritischer betrachtet, als in den übrigen Kommentaren der Fall ist.  
      Wolfgang Abendroth, Das Grundgesetz, Verlag Günther Neske 1966. 
        Die Stellungnahme des Juristen, Politikwissenschaftlers und Marxisten 
        zur Entstehungsgeschichte und Fragestellungen des Grundgesetzes ist so 
        grundsätzlich, dass sie heute noch lesenswert ist.  
      7. AusländerInnen und Asyl 
      Alt, Jörg, Illegal in Deutschland. Loeper Verlag, Karlsruhe 1999 
        EUR 25,-. 
        Erstes Standardwerk zum Thema Illegalität in Deutschland. 
      Angenendt, Steffen, Kinder auf der Flucht. Minderjährige Flüchtlinge 
        in Deutschland. Leske + Budrich Verlag 2000 EUR 10,50.  
        Das Buch weißt auf die prekäre Situation von Flüchtlingskindern hin, 
        die im deutschen Ausländer- und Asylrecht, keine angemessene Berücksichtigung 
        findet, und fordert Lösungen ein, wie die Lage verbessert werden sollte. 
      AutorInnenkollektiv (Hrsg.), Ohne Papiere in Europa. Illegalisierung 
        der Migration - Selbstorganisation und Unterstützungsprojekte in Europa, 
        Verlag der Buchläden Schwarze Risse / Rote Straße, Hamburg 2000, EUR 12,68. 
      Forschungsgesellschaft Flucht und Migration (Hrsg.) "Sie behandeln 
        uns wie Tiere" - Rassismus bei Polizei und Justiz in Deutschland.Verlag 
        der Buchläden Schwarze Risse / Rote Straße, 1997, download unter: http://www.ffm-berlin.de/ 
        deutsch/hefte/hefteindex.htm  
        Unter der Prämisse, dass Rassismus innerhalb der Polizei in einen gesellschaftlichen 
        Zusammenhang eingebettet ist, stellt das Buch die Wechselwirkungen zwischen 
        Polizeipraktiken und gesellschaftlicher Entwicklung dar. 
      Forum Recht 4/2001 Grenzenlos 
        beschränkt. MigrantInnenpolitik in BRD und Europa 
      8 Kriminalpolitik 
      Michel Foucault, Überwachen und Strafen - Die Geburt des Gefängnisses, 
        (Frankfurt) 1994, € 11,-. 
        Theoretische Erläuterung zur Entstehung der Institution "Gefängnis" 
        und der dahinter stehenden grundsätzlichen Veränderung in der Funktion 
        und Ausrichtung von Strafe und Disziplinierung in der Gesellschaft.  
      Till Müller-Heidelberg (Hrsg.), "Innere Sicherheit": Ja - aber 
        wie? Plädoyer für eine rationale Kriminalpolitik, Humanistische Union 
        (München) 1994, ca. € 8,-. 
        Sammelband kritischer Aufsätze zu verschiedenen Themen der Kriminalpolitik 
      Norbert Pütter, Der OK-Komplex - organisierte Kriminalität und 
        ihre Folgen für die Polizei in Deutschland, (Münster) 1998, € 32,-. 
        Untersuchung zur Auswirkung des OK-Diskurses auf die Struktur der Strafverfolgung. 
         
      Rüdiger Ortmann, Sozialtheraphie im Strafvollzug, (Freiburg) 2002, 
        € 35,-. 
        Empirische Studie zum "Erfolg" der Sozialtheraphie im Strafvollzug, 
        eingebettet in die Behandlung grundsätzlicher Fragen wie der Wirkung von 
        Strafvollzug auf Häftlinge oder der Bedeutung der Persönlichkeit für straffälliges 
        Verhalten. 
      Neue Kriminalpolitik - Forum für Praxis, Politik und Wissenschaft, 
        vierteljährlich erscheinend, seit 1991, Studierenden-Abo € 36,-. 
      Forum Recht 1/1992, "Neue Kriminal(isierungs)politik" 
        Forum Recht 4/1993, "Straflos glücklich" 
        Forum Recht 1/1998, "Geschlossene Gesellschaft - Vom Gefängnis 
        und seiner Funktion" 
        Forum Recht 2/2002, "Wach- und 
        Schließgesellschaft - Konsequenzen der Kriminalisierungspolitik" 
      9. Umwelt und Recht 
      Görg, Christoph/Brand, Ulrich (Hrsg.), Mythen globalen Umweltmanagements. 
        "Rio +10" und die Sackgassen "nachhaltiger Entwicklung", Verlag Westfälisches 
        Dampfboot (Münster) 2002, € 15,30. 
        Seit der Rio-Konferenz 1992 wurde versucht, mit dem Begriff der Nachhaltigen 
        Entwicklung Umwelt- und Entwicklungspolitik zu verknüpfen. Schnell wurde 
        dieses Paradigma im Laufe des Prozesses neoliberaler Globalisierung deformiert. 
        Das Buch setzt sich mit diesen Tendenzen kritisch auseinander. 
      Lübbe-Wolff, Gertrude/Hansjürgens, Bernd (Hrsg.), Symbolische 
        Umweltpolitik, Suhrkamp Verlag (Frankfurt a.M.) 2000, € 12,50. 
        Aufgehängt an einer - teilweise interdisziplinären - Analyse des Begriffs 
        "Symbolische (Umwelt-)Politik" zeigen die verschiedenen AutorInnen eine 
        Reihe von (un?)-vermeidbaren Defiziten des deutschen und europäischen 
        Umweltrechts auf. 
      Christopher D. Stone, Umwelt vor Gericht - die Eigenrechte der 
        Natur, 2. Aufl., Trickster-Verlag (München) 1992, z. Zt. nicht lieferbar, 
        Unibibliotheken! 
        Deutsche Übersetzung von "Should trees have standing? Towards legal 
        rights for natural objects", dem "Klassiker" der ökozentristischen Perspektive 
        des Umweltrechts. 
      10. Frieden und Recht 
      Bruno Schoch, Corinna Hauswedell, Christoph Welle, Ulrich Ratsch u. 
        Reinhard Mutz (Hrsg.), Friedensgutachten 2002, Lit. Verlag (Münster 
        - Hamburg) 2002, EUR 12,90. 
        Ein jährliches Gutachten, in dem Bilanzen und Entwicklungen der globalen 
        und europäischen Sicherheitspolitik zusammengefaßt sind. Darüber hinaus 
        stellen die Friedensforschungsinstitute ihre Analyse der Ursachenzusammenhänge 
        fundiert dar. Sehr informativ! 
      Noam Chomsky, Der neue Militärische Humanismus - Lektionen aus 
        dem Kosovo, Edition 8 (Zürich) 2001, EUR 16,50. 
        Auf 260 Seiten wird am Beispiel des Kosovos, die Gründe, Wirkungen 
        und Folgen einer "Humanitären Intervention" analysiert.  
      Johan Galtung, Friede mit friedlichen Mitteln. Friede und Konflikt, 
        Entwicklung und Kultur, Leske + Budrich (Opladen) 1997, EUR ca. 20,-. 
        Eine umfangreiche Darstellung aktueller Theorien der Friedensforschung. 
        Sehr anspruchsvoll, aber verständlich werden Friedens,- Konflikt,- Entwicklungs,- 
        und Zivilisationstheorien erläutert. 
      Winfried Wolf, Afghanistan, Der Krieg und die neue Weltordnung, 
        Konkret Literatur Verlag (Hamburg)2002, EUR 15,-. 
        Der Autor beleuchtet auf 190 S. den Afghanistan-Krieg als Bsp. Für 
        die Kriege der "Neuen Weltordnung" insbesondere gegen den "Terror". Besonderes 
        Augenmerk wirft er auch auf die Anaysed es B-Tag Doppelbeschluss zum Anti-Terror-Einsatz. 
      Forum Recht 1/1995, "Rüstung im Visier - Nationale und internationale 
        Kontrollpolitik" 
      11. Wirtschaft und Recht 
      Elmar Altvater/Johan Galtung/Mascha Madörin/Birgit Mahnkopf/Wolfgang 
        Sachs/Claudia von Werlhof, Die Gewalt des Zusammenhangs - Neoliberalismus 
        Militarismus Rechtsextremismus, Promedia Verlag (Wien) 2001, EUR 11,90. 
         
        Ausgehend von der These der Gewalt des Zusammenhangs von Neoliberalismus, 
        Militarismus und Rechtsextremismus, versuchen die AutorInnen Gegenmodelle 
        zur neoliberalen Logik des weltweit verwertenden Kapitalismus zu entwickeln. 
      Rudolf Hickel/Frank Strickstrock (Hrsg.), Brauchen wir eine andere 
        Wirtschaft, Rowohlt Taschenbuch Verlag (Hamburg) 2001, EUR 8,90.  
        Der Einfluss der Ökonomie auf die Politik, auf unsere Alltagskultur, 
        unser Denken, unsere Werte, unsere Lebenschancen wächst immer weiter. 
        Deshalb setzen sich die AutorInnen dieses Buches unter anderem mit folgenden 
        Fragen auseinander: "Verliert das Wirtschaften seine ethischen Grundlagen?" 
        "Brauchen wir eine andere Wirtschaft?" "Wo bliebt der Mensch, wo die Umwelt 
        im derzeitigen Wirtschaftssystem?" 
      Christop Butterwegge / Martin Kutscha / Sabine Berghahn (Hrsg.), 
        Herrschaft des Marktes - Abschied vom Staat?, Folgen neoliberaler Modernisierung 
        für Gesellschaft, Recht und Politik, Nomos (Baden-Baden) 1999, EUR 45,-. 
        Mit dem Zusammenbruch des Ostblocks ist die Ansicht, der Kapitalismus 
        habe gesiegt und der Markt sei das Allheilmittel aller Probleme, vorherrschend 
        geworden. Die Beiträge in diesem Band hinterfragen diese neoliberalen 
        Standpunkte und zeigen neue Perspektiven auf. 
      Maria Mies / Claudia von Werlhof, Lizenz zum Plündern. Das Multilaterale 
        Abkommen über Investitionen "MAI" - Globalisierung der Konzernherrschaft 
        - und was wir dagegen tun können, Rotbuch Verlag (Hamburg) 1998, EUR 12,70. 
         
        Die Fratze des Kapitalismus hat sich der Welt erneut, diesmal in Form 
        des MAI, gezeigt. Die Vorgeschichte des MAI, eine Darstellung der wesentlichen 
        Inhalte und eine kritische Auseinandersetzung mit ihnen findet Ihr in 
        diesem Buch. 
      Forum Recht 3/1999, "Globalize 
        it! - Beiträge zu einer grenzenlosen Debatte" 
      12. Biographisches 
      Kritische Justiz (Hg.), Streitbare Juristen. Eine andere Tradition, 
        Nomos-Verlag (Baden-Baden) 1988, EUR 16,50.  
        38 Portraits von Juristen und drei von Juristinnen, wobei das gemeinsame 
        "Andere" der Tradition offen bleibt. 
      Christiane Berneike, Die Frauenfrage ist Rechtsfrage, Die Juristinnen 
        der deutschen Frauenbewegung und das Bürgerliche Gesetzbuch, Nomos-Verlag 
        (Baden-Baden) 1995, EUR 22,-.  
        Die Entstehung des BGB und die ersten deutschen Juristinnen - mit ausführlichem 
        biographischem Teil über Anita Augspurg, Marie Raschke und Emilie Kempin 
        sowie Analyse von deren Schriften.  
      Arthur Kaufmann, Gustav Radbruch. Rechtsdenker - Philosoph - Sozialdemokrat, 
        Piper 1987, ca. EUR 10,-. 
        Eine sehr persönlich verfasste Lebensbeschreibung des Juristen und 
        Weimarer Justizministers Radbruch (1878 - 1949) von seinem Schüler Kaufmann. 
      Otto Gritschneder, "Fachlich geeignet, politisch unzuverlässig..". 
        Memoiren, C. H. Beck 1996, EUR 17,50.  
        Spannend geschriebene Memoiren des Rechtsanwalts Gritschneder von der 
        Bayerischen Monarchie über Weimarer Republik und NS-Zeit bis in die Nachkriegszeit. 
      13. Literarisches 
      Heinrich von Kleist, Michael Kohlhaas. Aus einer alten Chronik, 
        Cornelsen (Berlin) 2002, EUR 2,60. 
      ders., Der zerbrochene Krug, Philipp Reclam jun. (Stuttgart) 1975, 
        EUR 2,10. 
      Friedrich Dürrenmatt, Justiz, Diogenes (Zürich) 1998, EUR 8,90. 
      Rolf Hochhuth, Juristen, Rowohlt (Reinbek) 1998, EUR 7,90. 
      Kurt Tucholsky, Deutschland, Deutschland über alles, Rowohlt (Reinbek) 
        1980, EUR 7,50. 
      Fjodor M. Dostojewskij, Schuld und Sühne, Aufbau-Verlag (Berlin) 
        1997, EUR 12,-. 
      14. Zeitschriften 
      CILIP Bürgerrechte und Polizei, drei Ausgaben jährlich, Einzelheft 
        EUR 7,16, Jahresabo EUR 18,41 (jew. Vorauszahlung). Bezug: c/o FU Berlin, 
        Malteser Str. 74-100, 12249 Berlin, E-mail: info@cilip.de, 
        im Internet: www.cilip.de 
      Forum Recht (was sonst!), erscheint vierteljährlich, Einzelheft 
        EUR 2,50(+ EUR 0,75 Versand), Jahresabo EUR 10,-. Bezug: Forum Recht Vertrieb, 
        Marcus Lippe, Boddinstr. 44, 12053 Berlin, e-mail: vertrieb@forum-recht-online.de, 
        im Internet: www.forum-recht-online.de 
      Kritische Justiz, erscheint vierteljährlich, Einzelheft EUR 8,-, 
        Jahresabo für Studierende ca. EUR 29,- plus Versand. Bezug: Nomos Verlag, 
        Postfach 610, 76484 Baden-Baden, im Internet: www.kritische-justiz.de 
      Kritische Vierteljahresschrift, erscheint vierteljährlich, Einzelheft 
        EUR 26,-, Jahresabonnement EUR 79,-. Bezug: Nomos Verlag, Postfach 610, 
        76484 Baden-Baden, im Internet: www.nomos.de/nomos/zeitschr/kritV 
      Streit, feministische Rechtszeitschrift, erscheint vierteljährlich, 
        Einzelheft EUR 8,- plus Versand, Jahresabonnement EUR 20,-. Bezug: Fachhochschulverlag, 
        Kleiststr. 31, 60318 Frankfurt/M, e-mail: fhverlag@verlag.fh-frankfurt.de. 
        im Internet: www.streit-fem.de 
      15. Juristische Ausbildung 
      Achim Berge/Christian Rath/Friederike Wapler, Examen ohne Repetitor. 
        Leitfaden für eine selbstbestimmte und erfolgreiche Examensvorbereitung, 
        Nomos (Baden Baden) 2001, EUR 13,-. 
        Das Buch gibt mit Lernplänen und -strategien, Literaturlisten und AG-Tips 
        reichlich Materialien für die heiße Phase des Studiums an die Hand. Es 
        werden die Schwächen der Repetitorien erläutert und Problemlösungen aufgezeigt, 
        wenn die Examensvorbereitung nicht so recht klappen will.  
      Rainer Kallert/Lara Marschner/Frank Schreiber/Stefan Söder, Das 
        erfolgreiche Jurastudium. Eine praktische Anleitung, Bund-Verlag (Frankfurt 
        a.M.) 1998, EUR 19,90. 
        Ein Handbuch, das sich an Studierende in jedem Abschnitt des Studiums 
        wendet. Es bietet einen Einstieg in die juristische Arbeitstechnik, Lernstrategien, 
        einen Überblick über Themen wie "Jura im Internet" und Tips zur Examensvorbereitung. 
          
       | 
  |