Heft 3 / 1996: NS-Recht und Aufarbeitung |
Inhalt |
Editorial |
Aus konservativen
Wurzeln zu völkischer Brutalität Funktion und Umwandlung der Justiz im Nationalsozialismus Andreas Knobelsdorf, Friederike Wapler Die "Säuberung" der Anwaltschaft nach 1933 Sabine Claus Die Frau im Nationalsozialismus Zielscheibe nationalistischer Bevölkerungspolitik Andrea Schmoll "Künder deutscher Rechtskultur" Die Sondergerichtsbarkeit Rainer Viergutz Die Rückkehr der Bestie Die Reetablierung des Dritten Reichs als Rechts-Staat Ralf Oberndörfer Berlin Document Center Das Haus der Vergangenheit Stefanie Walter Nürnberger Versprechen Jochen Homann Schieflage Von den Tücken der Vergangenheitsbewältigung Friederike Wapler NS-Unrecht in der Jura-Ausbildung Anschauungsmaterial über die juristischen Verantwortung Stefan Esser, Norman Wojak Faschistisch, totalitär, modernisierend? Theoretische Konflikte um den Nationalsozialismus Sigrid Schütz |
![]() |
Ein Staat auf der Anklagebank
Johannes Hentschel |
![]() |
|
![]() |
Kriegsverbrechen vor Gericht Susanne Zühlke BVerfG bestätigt Asyldemontage Marei Pelzer Soldaten sollen keine Mörder mehr sein Florian Hammel Eine Reform des Sexualstrafrechts, die keine ist Annette Neidull |
![]() |
Sammelsurium |
![]() |
Politische Justiz |
![]() |
BAKJ |
![]() |